Jan Solak schiesst auf ein Fussballtor

Trainingsziele in der Vorbereitung auf die Fussballvorbereitung Teil 3

Welche Trainingsziele sollten innerhalb einer Vorbereitung auf die Fussballvorbereitung verfolgt werden? Teil 3


In unserem letzten Artikel sind wir bereits auf verschiedene Trainingsziele eingegangen, welche innerhalb einer Vorbereitung auf die Fussballvorbereitung verfolgt werden sollten. In  diesem Zusammenhang haben wir bereits die Zielsetzungen in den Körperfähigkeiten Aktive Gelenksmobilität sowie Kraft (und deren Unterfähigkeiten) besprochen.

Heute werden wir auf eine weitere wichtige Körperfähigkeit eingehen – die fussballspezifische Ausdauer.

Zu guter Letzt sollte in jeder Vorbereitung auf die Fussballvorbereitung eine fussballspezifische Ausdauer aufgebaut werden. Die Betonung liegt auf fussballspezifisch. Unter einer fussballspezifischen Ausdauer verstehen wir eine Ausdauerfähigkeit, die dem fussballspezifischen Anforderungsprofil möglichst nahe kommt. In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll, das Anforderungsprofil eines Fussballers zu kennen. Das Anforderungsprofil in Bezug auf die Kraftausdauer eines Fussballers besteht innerhalb eines Fussballspiels aus folgenden Komponenten:

  • 40% Gehen
  • 20% Stehen
  • 25% Joggen
  • 10% schnelles Lauftempo
  • 5% Sprint mit maximalem Tempo

Aus diesem Grund macht es recht wenig Sinn, lange und gleichmässige Läufe innerhalb einer Vorbereitung auf die Fussballvorbereitung, aber auch in der Fussballvorbereitung selbst durchzuführen, da diese einfach nicht dem Anforderungsprofil eines Fussballers entsprechen.

Vielmehr sollte man seinen Körper innerhalb des Ausdauertrainings entsprechend der fussballspezifischen Belastung konditionieren, indem man gezielt Phasen mit einer hohen Belastungsintensität einbaut, auf die entsprechende Erholungsphasen folgen. In diesem Zusammenhang unterscheiden wir zwischen vier verschiedenen Trainingszonen:

  1. Regenerative Trainingszone (bis zu 60% Belastungsintensität)
  2. Extensive Trainingszone (60-80% Bellastungsintensität)
  3. Intensive Trainingszone (80-90% Belastungsintensität)
  4. Hochintensive Trainingszone (90-100% Belastungsintensität)

Wie oben bereits beschrieben, findet die fussballspezifische Belastung in allen Trainingszonen statt. Aus diesem Grund sollten auch möglichst alle Trainingszonen trainiert werden!

 

Autor: Nico Imhof, Physiotherapeut

Zu seinem Instagram

← Älterer Post Neuerer Post →

360 Trainingsblog

RSS
Mittelfeld Training alleine ganze Einheit

Ganzes Training für Mittelfeldspieler (Alleine!)

Lerne, wie du im Mittelfeld selbstständig trainieren kannst, um dein Spiel entscheidend zu verbessern. Unser YouTube-Video bietet dir ein vollständiges Trainingsprogramm für Ballkontrolle und Passqualität...

Weiterlesen
Fussball Individualtraining Zürich

Mannschafts- und Einzeltraining im Fussball kombinieren: Der optimale Weg

Mannschafts- und Einzeltraining im Fussball optimal zu kombinieren bringt Spieler*innen auf das nächste Level. Erhalte Tipps, wie beide Trainingsarten gezielt eingesetzt werden können, um das...

Weiterlesen