Fast 100 Tore in der Premiere League, ständig neue Torrekorde von Haaland & ein 4:0-Sieg gegen Real Madrid – bei Manchester City zappelt das gegnerische Tornetz in Dauerschleife. Wird ein Blick auf die Besetzung der Offensive von City geworfen, verwundern die vielen Tore kaum – immerhin wurden diese Ausnahmespieler für viel Geld zusammengekauft.
In diesem Beitrag werden wir einen dieser Offensivspieler von Manchester City genauer unter die Lupe nehmen & von seinem Spiel lernen. Beim Thema Tore wäre eine Auseinandersetzung mit Haaland naheliegend. Tatsächlich werden wir aber einen Blick auf das Spiel von Kevin De Bruyne werfen – auch wenn der Belgier nicht ganz so häufig wie die „norwegische Narturgewalt“ trifft. Dafür kann De Bruyne aber auf so vielfältige Art und Weise wie kein Zweiter Torgefahr erzeugen.
Folgende Eigenschaften zeichnen ihn aus:
-
präzise Flanken & ein flexibles Positionsspiel
-
gefährliche Distanzschüsse & „Top-Spin“-Freistösse
-
Kreativität, Übersicht & Schnittstellenpässe
Präzise Flanken & ein flexibles Positionsspiel
Auf dem Papier spielt De Bruyne bei Manchester City im rechten Halbraum. Wer jedoch regelmäßig Spiele von City anschaut wird feststellen, dass KDB immer wieder auf dem rechten Flügel zu sehen ist – vor allem dann, wenn das Zentrum sehr eng ist. De Bruyne nutzt das Ausweichen auf die Aussenbahn, wenn der Gegner die Feldmitte sehr kompakt gestaltet. Sei hervorragendes Spielverständnis hilft De Bruyne zu erkennen, in welchen Raum er gerade mehr und besser Einfluss auf das Spiel nehmen kann.
Durch das Ausweichen in die Breite kann De Bruyne außerdem eine seiner gefährlichsten „Waffen“ zu Einsatz bringen – seine punktgenauen Flanken. Da am Flügel meist Raum als in der Feldmitte vorhanden ist & die dribbelstarken Aussenstürmer Mahrez & Bernado Silva Gegenspieler binden, hat KDB genug Zeit, um seine präzisen Hereingaben vorzubereiten.
#1 Praxis-Tipps: Flexibles Positionsspiel
Versteh deine Position nicht als starre Vorgabe, sondern lediglich als einen Orientierungspunkt. Suche immer wieder die Räume, in welchen du am besten ins Spiel eingebunden werden und auch deine Stärken zum Einsatz bringen kannst.
Gefährliche Distanzschüsse & „Top-Spin“ Freistösse
De Brunynes enorme Präzision lässt sich aber nicht nur bei seinen Flanken, sondern auch bei seinen Torabschlüssen beobachten. Diese Genauigkeit hilft KDB regelmäßig von ausserhalb der Box ins Tor zu treffen. Mit Sicherheit steckt hinter seinem Torabschluss auch viel Torschusstraining. Aber ein gute Schusstechnik allein genügt nicht, um häufiger aus der Distanz zu treffen - denn im zweiten Schritt muss KDB auch in Abschlusssituationen kommen, damit sein Schuss überhaupt zum Einsatz kommt. Dabei hilft ihm wieder mal sein hervorragendes Spielverständnis - er erkennt sehr gut, wann sich Abschlussmöglichkeiten aus der Distanz ergeben könnte & besetzt dann gezielt den Rückraum.
#2 Praxis-Tipps: Rückraum besetzen
Bewege dich unmittelbar vor Flanken oder nach Pässen in den Rücken der gegnerischen Abwehr in den Rückraum. Bei Hereingaben wirst du nach Klärungsaktionen oder geblockten Torschüssen immer wieder zu 2. Bällen und damit zu Abschlussmöglichkeiten kommen. Nach Pässen in die Tiefe kommen die gegnerischen Abwehrspieler in eine Rückwärtsbewegung. Dadurch verlieren die Verteidiger oftmals den Raum in deren Rücken und damit den Rückraum aus den Augen – ideale Voraussetzungen, um sich dort für einen Torabschluss anzubieten.
De Bruynes gute Schusstechnik lässt sich auch mit Zahlen belegen – der Belgier traf im Verlauf seiner Profi-Karriere beachtliche 49-mal von ausserhalb des Strafraums. Dabei waren auch einige direkte Freistoßtore dabei, bei welchen er meist auf eine „Top-Spin“-Technik setzt. Bei der Schusstechnik senkt sich der Ball sehr abrupt, wodurch der Torhüter von der Flugkurve überrascht werden kann.
#3 Praxis-Tipps: „Top-Spin“-Freistösse
- Treff den Ball leicht unterhalb der Mitte, um einen „Top-Spin“ zu erzeugen
- Treff den Ball mit Spann, etwa zwischen Knöchel und Mittelfuß
- „Ziehe“ das Bein mit der Ballberührung leicht nach oben, um den Top-Spin zu erzeugen
- Experimentieren mit der Technik, indem du den Ball etwas mehr Spann oder Innenseite verwendest
Kreativität, Übersicht & Schnittstellenpässe
Ist dir bei diesem genialen Schnittstellenpässen von De Bruyne etwas aufgefallen? Ja, er sieht auch unter hohen Druck kreative Lösungen. Ja, er behält auch mit Ball am Fuss den Überblick. Und ja, die Pässe sind nahezu perfekt getimt – sowohl mit der Innen- als auch Aussenseite. Aber ist dir auch ein kleines, aber wesentliches Detail bei den Schnittstellen aufgefallen? Der Passempfänger und Pass gehen nie durch dieselbe Schnittstelle. Diese Form des Schnittstellenpasses ist zwar auch möglich aber deutlich leichter auszurechnen.
#4 Praxis-Tipp: Schnittstellenpässe
-
Grundvoraussetzung für erfolgreiche Schnittstellenpässe sind Laufwege in die Tiefe. Möchtest du also mehr Schnittstellenpässe sehen, fordere von deinen Mitspielern Wege in die Tiefe oder starte selbst regelmässig in den Rücken der Abwehr. Läufst du erst mit einem Pass in die Tiefe los, ist ein gegnerischer Verteidiger meist eher am Ball. Nimmst du dagegen vor dem Zuspiel Tempo auf, verschaffst du dir einen Tempovorteil – daher gilt „Erst Laufweg, dann Pass!“
-
„Starte im Rücken des Verteidigers in die Tiefe“
-
„Setze auf diagonale Pässe“ diagonale Zuspiele sind schwieriger auszurechnen und obendrein auch leichter zu verarbeiten.
-
Findest du keine bespielbare Schnittstelle, kannst du den Ball auch hoch über die gegnerische Abwehr spielen. Gegen tief stehende Gegner bieten sich Chipbälle an, damit der Ball nicht ins Aus geht.
Zum Autor:
Luis Österlein (Twitter: LOsterlein) ist Spielanalyst bei der U23 des FC Bayern München und freier Autor. In enger Zusammenarbeit mit 360Football schreibt er spezifische Blogposts, die Spieler:innen bei ihrer fussballerischen Entwicklung unterstützen.